So gefällt uns das: Der Gast ist glücklich und zufrieden, zückt die EC-Karte, um zu bezahlen, und möchte dem Servicepersonal Trinkgeld geben. Doch wie genau funktioniert das eigentlich?
Bargeldloses Bezahlen wird immer beliebter – vor allem die Kartenzahlung ist hierzulande sehr geläufig. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Kartenzahlung ist schnell, bequem und sicher. Doch häufig kommt beim Trinkgeld dann die Frage: „Bekommst Du das Trinkgeld auch, wenn ich mit Karte bezahle?“. Die Antwort ist dabei ganz klar: Ja. Denn dazu sind die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Gastronomie verpflichtet.
Die Umsetzung ist dabei weit unkomplizierter, als viele denken. Die meisten Kartenterminals bieten heutzutage die Möglichkeit, den Trinkgeldbetrag direkt beim Bezahlvorgang mit einzugeben. Das funktioniert dann folgendermaßen:
Vor allem der letzte Punkt ist entscheidend, denn Trinkgeld ist – im Gegensatz zu Essen und Trinken – steuerfrei. Darum muss es auch separat auf dem Bon ausgewiesen werden. So kann der Gast gleich überprüfen, dass alles seine Richtigkeit hat - und das Finanzamt natürlich auch.
Übrigens: Trinkgelder sind nur dann steuerfrei, wenn sie vom Gast an eine bestimmte Servicekraft bezahlt werden. Einen großen Trinkgeld-Topf zu nutzen, in dem alles gesammelt und später an das Team ausgezahlt wird, ist daher nicht gestattet.
Abgesehen von der Transparenz hat das Bezahlen des Trinkgelds per Karte noch weitere Vorteile: Studien zeigen, dass Gäste, die mit Karte zahlen, tendenziell mehr Trinkgeld geben. Das liegt daran, dass sie nicht durch die Höhe ihres Bargelds limitiert sind. Außerdem erhöht es den Komfort und senkt das Risiko, dass sich Langfinger am Bargeld zu schaffen machen.
Trinkgeld mit der EC-Karte bezahlen zu können, ist also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Mit ein wenig Vorbereitung, der passenden Ausstattung und einer Schulung des Personals können Sie diesen Service reibungslos in die betrieblichen Abläufe integrieren.